In memoriam: Dr. Philipp Hariolf Jenninger

Am 4. Januar 2018 ist Dr. Philipp Hariolf Jenninger nach einem erfüllten Leben in seinem 86. Lebensjahr gestorben. Nach Beendigung seiner staatsmännischen Tätigkeiten lebte er in Stuttgart und war der Kirchengemeinde St. Hedwig sehr verbunden. Im Jahr 2004 war er maßgeblich an der Errichtung der Stiftung Pro St. Hedwig beteiligt.…

weiter…

Felix Schwarzfischer ist Ministrant geworden

Am letzten Tag des Jahres 2017 wurde Felix Schwarzfischer von Regionaldekan Dr. Heiko Merkelbach in die Schar der Minis von St. Hedwig aufgenommen. Felix besucht zur Zeit den Jugendalphakurs und will sich im kommenden Mai firmen lassen. Es ist sicher nicht alltäglich, wenn 17jährige noch Ministrant werden und damit ein…

weiter…

Frohe und gesegnete Weihnachten!

„All I want for Christmas is you!“, singt es aus dem Radio. Dies ist wahrlich ein weihnachtliches Lied, wenn man es nicht nur auf die Sehnsucht und die Liebesschwüre zweier Menschen bezieht, sondern als Wunsch Gottes interpretiert. Wie oft ist ein Herz, letztes Weihnachten verschenkt, schon am nächsten Tag wieder…

weiter…

Der Jugendalphakurs hat begonnen

Am 25. November 2017 hat für 30 junge Menschen aus unserer Gesamtkirchengemeinde und darüber hinaus mit dem Jugendalphakurs der Weg zur Firmung begonnen. Das diesjährige Team bestehend aus Barbara Schorr, Jule Wottschal, Wolfgang Beck, Diakon Michael Jakob, Lukas Ascher, Simon Beck, Carolin Dorow und Dekan Dr. Heiko Merkelbach freuen sich…

weiter…

Rover berichteten über ihr Philippinenprojekt

Im Rahmen der Sonntagssprechstunde der Stiftung Pro St. Hedwig haben die Rover am 19. November 2017 von ihrem Philippinenprojekt, das sie vergangenen Sommer durchgeführt haben, berichtet. Am Samstag zuvor hat Alexandra Kratz in der Filderzeitung in einem halbseitigen Artikel umfassend das Projekt beschrieben. Gennaro Cittadino, Kuratoriumsmitglied hat die Rover im…

weiter…

Neuer Ministrant in St. Hedwig

Am 14. November 2017 ministrierte Emmanuel Hurlburt zum ersten Mal in St. Hedwig und wurde in unsere Ministrantengemeinschaft aufgenommen. Emmanuel ist vor wenigen Monaten aus den USA nach Möhringen gezogen. In seiner damaligen Gemeinde in Washington D.C. war er OberMini. Eine Ausbildung war also nicht mehr nötig. Wir freuen uns…

weiter…

Vier neue Minis für St. Hedwig

Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte Regionaldekan Dr. Heiko Merkelbach am 12. November 2017 neue Ministranten in die Ministrantengemeinschaft von St. Hedwig aufnehmen. Dieses Mal waren die „Großen“ dran. Davide Dias Afonso, Raffael Frieß, Jakob Jonischkeit und Anneke Hulsmann begannen ihren Dienst am Altar. Ausgebildet wurden sie von den…

weiter…

Firmung 2018 | Es geht los! | Anmeldung am 15. November 2017

Im November startet in unserer Gesamtkirchengemeinde St. Hedwig & Ulrich wieder ein Jugendalphakurs als Vorbereitung auf die Spendung des Firmsakramentes. Am Sonntag, dem 6. Mai 2018, wird in einem feierlichen Gottesdienst um 10:00 Uhr Generalvikar Prälat Dr. Clemens Stroppel dieses Sakrament spenden. Wir laden herzlich ein, am Jugendalphakurs teilzunehmen, an…

weiter…

Abschied von Pfarrer Josy Thomas

Nach über drei Jahren mussten wir von unserem Pfarrvikar Pfr. Josy Thomas am 5. November 2017 Abschied nehmen. Sein Weg führt ihn nach Welzheim/Rudersberg, wo er während einer Vakanz dringend gebraucht wird. Schweren Herzens lassen ihn unsere Gemeindemitglieder ziehen und haben sich zu seiner letzten Eucharistiefeier in der Ulrichskirche versammelt.…

weiter…

Neue Minis in St. Ulrich

Am 22. Oktober 2017 konnte Dekan Dr. Heiko Merkelbach drei neue Ministranten in die Ministrantengemeinschaft von St. Ulrich aufnehmen. Es sind dies: Anna Lucia Molnarova, Karol Mlynarczyk und Tea Alosinac. Vorbereitet wurden die diesjährignen Erstkommunionkinder von Marcel Krawczyk. Wir wünschen den neuen und natürlich auch den bisherigen Minis viel Freude…

weiter…

Tiersegnung am Hedwigsfest 2017

Auch in diesem Jahr wurden in St. Hedwig Tiere gesegnet. Regionaldekan Dr. Heiko Merkelbach erinnerte bei dieser Feier, in der Hunde, Kanninchen und Meerschweinchen gesegnet wurden, an den Schöpfungsauftrag, den der Mensch von Gott erhalten hat. Seine Aufgabe besteht nicht darin, die Schöpfung auszubeuten, sondern sie zu pflegen und zu…

weiter…

Segen für unsere Tiere | Sonntag, 15.10.17, 14:00 Uhr

Der Mensch trägt nach christlicher Überzeugung Verantwortung für die Mitgeschöpfe und die gesamte Natur. Durch Tiersegnungen wird dieses Verhältnis von Mensch und Tier in der Liturgie zum Ausdruck gebracht. Eine Tiersegnung hat die Schönheit der Schöpfung und ihre Bewahrung zum Inhalt. Durch sie danken wir Gott für alle Geschöpfe. Franz…

weiter…